Facharchiv
Kinder- und Jugendreisen
Internationale Jugendarbeit
Basis des Facharchivs „Internationale Jugendarbeit, Kinder- und Jugendreisen“ ist der umfangreiche Literaturbestand des Jugendreferats des Studienkreises für Tourismus e.V. in Starnberg (1963 – 1993).
Ende 2000 hat transfer e.V. das seither bundesweit intensiv genutzte Facharchiv zu Kinder- und Jugendreisen initiiert, koordiniert und weiterentwickelt. (2011-2013 in gemeinsamer Trägerschaft mit dem BundesForum Kinder- und Jugendreisen).
Seit 2014 ist das Facharchiv ein Projekt im Rahmen von „Forschung und Praxis im Dialog“ (FPD), das von transfer e.V. koordiniert wird.
Neben Fachbüchern zum Kinder- und Jugendreisen und der Internationalen Jugendarbeit – dazu zählen auch vergriffene Bücher, die im Fachhandel nicht mehr erhältlich sind – sammelt das Facharchiv verschiedene Fachzeitschriften, Dokumentationen, Praxisbücher, Abschlussarbeiten und andere wissenschaftliche Schriften und macht sie so der Öffentlichkeit zugänglich.
Die Suchfunktion ermöglicht eine zielgenaue Recherche zu unterschiedlichsten Schlagworten (von „Auslandsaufenthalt“ über „Diversität“, „Freizeiten“, „Pädagogik“ bis hin zu „Zukunft“) und Kategorien für die Arbeitsfelder Internationale Jugendarbeit, Kinder- und Jugendreisen sowie angrenzende Bereiche der Jugendarbeit und des Tourismus.
Alle Titel im Facharchiv sind nach Kategorien eingepflegt:
Dein Studiengang hat einen
Dann ist das Facharchiv eine attraktive Anlaufstelle für deine nächste Hausarbeit!
Eine Tätigkeit als Teamerin bzw. Teamer bietet jungen Menschen eine tolle Plattform, um mit viel Spaß ihre sozialen, personalen und interkulturellen Kompetenzen zu trainieren.
Jährlich nehmen rund 4 Mio. Kinder und Jugendliche an Angeboten der Internationalen Jugendarbeit (IJA) und des Kinder- und Jugendreisens (KJR) teil. Um diese riesige Anzahl an jungen Menschen bei ihren Reisen und internationalen Begegnungen angemessen betreuen und begleiten zu können, bedarf es einer großen Zahl engagierter Menschen
Um Organisationen bundesweit bei der Suche nach diesen Menschen zu unterstützen, entwickeln wir als bundesweite, trägerübergreifende Arbeitsgruppe unter dem Arbeitstitel „Innovative Teamer Findung“ seit Sommer 2014 Ideen und Initiativen zur Sicherung der pädagogisch betreuten Angebote im Bereich KJR und IJA durch die Akquise geeigneter Teamer:innen.
In unserer Datenbank findest du jede Menge Möglichkeiten und Organisationen, bei denen du Kinder und Jugendliche auf ihren Reisen und Fahrten begleiten kannst.
Sie sind auf der Suche nach Veröffentlichungen zu bestimmten Fragestellungen oder Ergebnissen aus dem Arbeitsfeld der internationalen Jugendarbeit? Sie möchten sich informieren, welche Literatur zu ausgewählten Themen der internationalen Jugendarbeit vorliegt?
Die Forschungsdatenbank gibt über eine Schlagwort- oder Autorensuche Auskunft. Neben einer Kurzzusammenfassung wird auf Fundstellen verwiesen und in Einzelfällen auch Downloads der Aufsätze angeboten.
transfer e.V. vernetzt und qualifiziert wir als kompetenter Projektpartner Akteure der Jugend- und Bildungsarbeit. Im Rahmen unserer Projekte beschäftigen wir uns vorrangig mit den Themen Jugendgesundheit, Inklusion/Diversität und Persönlichkeitsentwicklung. Unsere Angebote richten sich in erster Linie an Einrichtungen und Fachkräfte aus den Bereichen Schule und Hochschule, Kinder- und Jugendreisen, internationale Jugendarbeit sowie kommunale und verbandliche Jugendarbeit.
Forschung-und-Praxis-im-Dialog organisiert und begleitet den interdisziplinären und trägerübergreifenden Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis im Feld der internationalen Begegnung mit dem Ziel, Jugendbegegnungsprogramme zu qualifizieren und die darin tätigen MitarbeiterInnen zu beraten. Zu diesem Zweck führt der F-P-D bereits seit 1989 Fachtagungen, Experten-Hearings und Kooperationsprojekte durch. Mittlerweile ist Forschung-und-Praxis-im-Dialog ein wichtiges Element der Trend- und Zukunftsforschung in der Internationalen Jugendarbeit (IJA) in Deutschland geworden und gibt Impulse, die nachhaltig Inhalte, Konzepte und Strukturen der IJA in Deutschland beeinflussen. Das Bundesjugendministerium ist im Rahmen der steuernden Gremien des F-P-D eingebunden. Diese Website soll Ihnen einen Überblick über die bisherigen und aktuellen Aktivitäten von Forschung-und-Praxis-im-Dialog geben und Sie zudem über seine Funktionsweisen informieren.
www.forschung-und-praxis-im-Dialog.de
Für die Mitglieder des Dachverbandes AJA – Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustauschorganisationen, ist die politische Bildung junger Menschen selbstverständlich. Denn es waren politische und geschichtliche Ereignisse, die zur Entstehung der gemeinnützigen Jugendaustauschorganisationen geführt haben.
AJA und seine Mitglieder sind überzeugt, dass Jugendaustausch viele Menschen in vielerlei Hinsicht bereichert: nicht nur kurzfristig, sondern als Erfahrung und Bildungsaspekt für das ganze Leben. Ziele des AJA sind, den grenzüberschreitenden Austausch und die interkulturelle Erfahrung zu fördern. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung des Schüleraustauschs und in der Formulierung von Qualitätskriterien.
Die BAG Katholisches Jugendreisen ist die Interessensvertretung und Servicestelle für katholische Anbieter im Arbeitsfeld Kinder- und Jugendreisen in Deutschland.
Auf den Internetseiten gibt es ausführliche Informationen zu den aktuellen Projekten.
Neben aktuellen News werden vielfältige Unterstützungsangebote gezeigt wie Beratung, Fortbildungen, Arbeitshilfen und Materialien, um die Qualität von Kinder- und Jugendreisen zu sichern. Die BAG Katholisches Jugendreisen unterstützt alle Anbieter katholischer Kinder- und Jugendreisen auch vor Ort und hilft bei deren Vernetzung. Für Jugendbildungs- und Jugendübernachtungsstätten bietet die BAG die Plattform www.kajubi-online.de zur internationalen Vernetzung an. Durch Öffentlichkeitsarbeit und Präsenz in überregionalen und überkonfessionellen Gremien zum Thema Jugendreisen vertritt die BAG die Interessen katholischer Träger deutschlandweit.
www.bag-katholisches-jugendreisen.de
Das BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. versteht sich als Zusammenschluss bundesweit tätiger Verbände, Träger und Organisationen, die im Bereich des nationalen und internationalen Kinder- und Jugendreisens tätig sind.
Die gemeinsame Arbeit ist von Vielfalt, Offenheit, gegenseitiger Bereicherung und gleichberechtigter Kommunikation geprägt.
Ziel ist die bundesweite Förderung, Weiterentwicklung und Stärkung des Kinder- und Jugendreisens. Die vorrangigen Arbeitsschwerpunkte, die sich aus diesem Ziel ergeben, sind Qualität, fachlicher Austausch und Interessensvertretung.
Als führender Fachverband repräsentiert der Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. (be) seit 1992 die Vielfalt der Arbeitsfelder der Individual- und Erlebnispädagogik und seiner Mitglieder.
Unter wissenschaftlicher Begleitung verbreitet der Verband den ganzheitlichen und handlungsorientierten Ansatz in der Öffentlichkeit. Er entwickelt Qualitätsstandards für die verschiedenen Fachbereiche und setzt sich auf Landes- und Bundesebene für die Interessen seiner Mitglieder aus dem In- und Ausland ein. Ziel des Verbandes ist die Förderung der Individual- und Erlebnispädagogik.
www.bundesverband-erlebnispaedagogik.de
Das Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt ist der eigenständige Kinder- und Jugendverband der Arbeiterwohlfahrt. Als politische Interessenvertretung macht das Jugendwerk die Lebenslagen, Interessen und Rechte von Kindern und Jugendlichen sichtbar und bringt sie kontinuierlich in politische Diskussions- und Entscheidungsprozesse ein. Der Schwerpunkt der Aufgaben des Jugendwerkes liegt in der Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Bildungsarbeit im Jugendwerk ist Teil der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung. Die Zielgruppen ihres pädagogischen Handelns sind zunächst die Kinder und Jugendlichen, mit denen sie im Rahmen von Ferienfahrten, Sprachreisen, Seminaren, Gruppenarbeit, Jugendclubs, Gedenkstättenpädagogik, internationalen Begegnungen, Gremienarbeit, politischen Aktivitäten, Stadtteilarbeit, Schulkooperationen, Spielmobilaktionen, etc. in einen pädagogischen Dialog treten.
Today, a network of more than 1000 youth professionals work with Eurodesk in 34 countries to raise awareness among young people on learning mobility opportunities and to encourage them to become active citizens. As a support organisation to Erasmus+, Eurodesk makes information on learning mobility comprehensive and accessible to youth professionals.
If you have a question, contact a Eurodesk information point close to you via our map. If you are interested in international programmes in the youth field, have a look at the open calls.
Auf dieser Website findet man viele unterschiedliche Angebote zum Thema Kinder- und Jugendreisen u.a. auch für Geflüchtete. Sie informiert über Recht und Versicherungen auf Freizeiten, bietet eine Vielzahl von Unterkünften und informiert über die Wichtigkeit von Kinder- und Jugendreisen als außerschulischen Lernort in diversen Publikationen.
www.evangelische-ferienfreizeiten.de
Sie suchen eine Sprachreise für Erwachsene, Kinder und Jugendliche oder eine Familiensprachreise? Die Internetseite www.fdsv.de bietet einen Sprachkursfinder an mit dem Sie schnell einen passenden und qualitätsgeprüften Sprachkurs finden werden.
Durch kontinuierliche Beobachtung des Sprachreisemarktes sorgt der FDSV für Transparenz. Mit seinen Sprachreise-Richtlinien unterstützt der FDSV Interessenten dabei, den für ihren Bedarf geeigneten Sprachreise-Veranstalter ausfindig zu machen.
Mit der neuen Online-Plattform i-EVAL lassen sich Jugendbegegnungen auf komfortable Weise auswerten. Sie enthält die bewährten Fragebögen mit wissenschaftlich entwickelten Fragen zu allen relevanten Aspekten einer Jugendgruppenfahrt. Eigene Fragestellungen können ergänzt werden.
Neben dem Ausdruck von Papier-Fragebögen und deren einfacher Erfassung in i-EVAL ist nun auch eine Online-Befragung möglich. Die Fragebögen werden direkt auf dem Computer, dem Smartphone oder jedem anderen internetfähigen Gerät ausgefüllt. Die Ergebnisse können umgehend in Form von Tabellen und Grafiken ausgewertet werden. Für Organisationen, die viele Freizeiten oder Jugendbegegnungen durchführen, besteht zudem die Möglichkeit, eine übergreifende Auswertung mehrerer Begegnungen vorzunehmen.
Die ijgd bestehen aus einem Bundesverein, an den 13 Landesvereine angeschlossen sind. Sie sind alle als gemeinnützige Vereine anerkannt. Die ijgd sind kirchlich und parteipolitisch unabhängig. Seit mehr als 60 Jahren organisieren die ijgd Freiwilligendienste im In- und Ausland.
Durch die Angebote des Vereins haben junge Menschen die Möglichkeit, sich gesellschaftliche Verhältnisse bewusst zu machen. Sie werden zum Beispiel dazu angeregt, eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen oder sich für (benachteiligte) gesellschaftliche Gruppen einzusetzen. Dazu gehört auch die Förderung des Verständnisses und der Abbau von Vorurteilen zwischen Angehörigen verschiedener Nationen, sozialer Schichten, Religionen und Weltanschauungen.
Auf der Internetseite von IJAB findet man alle wichtigen Informationen über die Tätigkeiten, aktuellen Projekte und Mitglieder dieses Vereins. Dazu gehören u.a. die internationale Zusammenarbeit mit China, Griechenland, Japan, Nordafrika und der Türkei, die Mobilität und Jugendinformation zum Beispiel mit dem Projekt Kommune goes international.
Das Reisenetz – der deutsche Fachverband für Jugendreisen ist eines der aktivsten und größten Netzwerke im Bereich Jugendreisen in Deutschland.
Unsere Mitglieder kommen aus allen Bereichen des Jugendreisens. Gemeinsam liegt uns vor allem das sichere Reisen für Kinder und Jugendliche am Herzen.
Die Website bietet einen Reisenetzkalender mit allen wichtigen Veranstaltungen der Jugendreisebranche. In der Jahresübersicht finden sich alle relevanten Veranstaltungen aus dem weiten Feld des Kinder- und Jugendtourismus.
Voluntaris – Zeitschrift für Freiwilligendienste ist eine wissenschaftlich orientierte Informations-, Diskussions- und Dokumentationsschrift für den Bereich Freiwilligendienste. Sie richtet sich an Akteure aus Wissenschaft und Praxis und fördert damit den Austausch zwischen akademischen und anwendungsbezogenen Perspektiven auf Freiwilligendienste.
FactSheet
Autor: Stefan Schäfer, M.A., Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung, TH Köln
Format: Literaturrecherche
FactSheet
Autor:innen: Judith Dubiski, Wolfgang Ilg, Heike Peters
Format: Projektdarstellung
Stand: 11/2009
FactSheet
Autor: Stefan Schäfer, M.A.,Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung, TH Köln
Format: Literaturrecherche
FactSheet
Verfasserin: Ulrike de Ponte
Format: Befragungsstudie (Interview und Fragebögen)
FactSheet
Verfasser:in: Wolfgang Ilg, Judith Dubiski
Format: Buchvorstellung
FactSheet
Autor: Stefan Schäfer, Fachhochschule Köln, Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung, Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE)
Redaktion: Ina Holschbach (transfer e.V.)
Format: Projektdarstellung
FactSheet
Verfasser: Prof. Willy Klawe
Format: Strategiepapier
FactSheet
Autoren: Oliver Schmitz und Dr. Werner Müller
Format: Projektdarstellung
FactSheet
Autorinnen: Daniela Gröschke, Anne Burghardt
Format: Studie / 2013
FactSheet
Autor:innen: Heike Peters, Ritva Marx, Oliver Schmitz
Format: Projektdarstellung
FactSheet
Autor: Ansgar Drücker
FactSheet
Autorinnen: Heike Abt und Ulrike de Ponte
Format: Vorstudie
FactSheet
Autorin: Christina Plantz
Format: Studie und Projektdarstellung
Zentrale Beteiligte:
transfer e.V., FH Koblenz, Jugendakademie Walberberg, KFH NRW Abt. Paderborn, BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V., Open Door International e.V., ruf Reisen
FactSheet
Redaktion: Ulrike de Ponte, Anke Frey
Format: Strategiepapier
FactSheet
Autor: Sascha Weimershaus, B.A. Politikwissenschaft
FactSheet
Autor: Prof. Alexander Thomas (2010)
FactSheet
Autoren: Georg Pirker, Oliver Schmitz, Justus H. Ulbricht
Format: Projektdarstellung
FactSheet
Autorinnen: Barbara Rink, Iris Bednarz-Braun
Format: Vorstudie
FactSheet
Autorin: Yasmine Chehata, FH Köln
Format: Projektdarstellung
FactSheet
Autor:innen: Forschungsprojekt unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Alexander Thomas, Dipl.Psych. Heike Abt und Celine Chang, Universität Regensburg
Laufzeit: 2002 – 2005
Format: Forschungsprojekt
FactSheet
Autorinnen: Elli Eisele, Wiebke Scharathow, Anne Sophie Winkelmann
Format: Studie
Welche Forscherinnen und Forscher sich mit den Themen Internationale Begegnungen, Kinder- und Jugendreisen im Jahr 2009 beschäftigten, wurde in einer Synopse (pdf-Dokument) zusammengetragen.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.